Was kostet ein Interim Manager? – Alles, was Sie über Tagessätze und Honorare im Bereich Payroll wissen müssen

INHALTSVERZEICHNIS

Unternehmen stehen immer häufiger vor der Frage: Was kostet ein Interim Manager?
Besonders in sensiblen Bereichen wie Payroll und Finanzbuchhaltung sind Fachkräfte rar. Wenn Schlüsselpositionen unbesetzt bleiben, entstehen schnell hohe Risiken und Kosten. Interim Management ist hier keine Notlösung, sondern eine strategische Investition in die Unternehmenszukunft.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der durchschnittliche Tagessatz für Interim Manager liegt 2024 bei 1.358 Euro.
  • Interim Management in Payroll & Finanzbuchhaltung amortisiert sich durch Effizienz und Know-how schnell.
  • bcw-Experten sind sofort verfügbar und sichern Stabilität in kritischen Situationen.

Definition: Was bedeutet Interim Management eigentlich?

Interim Management bezeichnet den befristeten Einsatz von erfahrenen Interim Managern, die kurzfristig eine wichtige Rolle im Unternehmen übernehmen. Anders als festangestellte Führungskräfte arbeiten sie weisungsfrei, ergebnisorientiert und projektbezogen. Für Unternehmen bedeutet das maximale Flexibilität und schnellen Zugriff auf hochqualifizierte Experten, die sofort einsatzbereit sind.

Besonders im Bereich Lohn- und Finanzbuchhaltung zeigt sich der Mehrwert. Interim Manager übernehmen Aufgaben wie die eigenverantwortliche Entgeltabrechnung, die Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen oder die Begleitung von Audits und Steuerprüfungen. Ebenso zählen die Digitalisierung von Personalakten, die Einführung effizienter Payroll-Prozesse oder die Umstellung von Abrechnungssystemen – etwa von DATEV auf SAP – zu ihren typischen Projekten.

Für Unternehmen ist Interim Management die richtige Lösung, wenn kurzfristig Know-how und Umsetzung gefragt sind. Während eine Festanstellung oft Wochen benötigt, sichern Interim Manager innerhalb weniger Tage die notwendige Stabilität. Sie bringen nicht nur ihre Expertise und langjährige Erfahrung mit, sondern geben Wissen aktiv an interne Teams weiter. So entsteht ein Mehrwert, der weit über den Einsatz hinaus wirkt.

Merke

Ein Interim Manager ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Unternehmenszukunft. Er kommt, wenn es brennt – und bleibt, bis das Problem gelöst ist. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Risiko, mehr Flexibilität und eine sofortige Rendite auf das eingesetzte Honorar.

💼 Beispiel aus dem Payroll-Alltag

Ein mittelständisches Unternehmen stand vor einer Krise: Die verantwortliche Payroll-Mitarbeiterin war krankheitsbedingt ausgefallen, gleichzeitig lief die Einführung eines neuen Abrechnungssystems. Das Risiko war hoch – fehlerhafte Löhne hätten schnell zu Mitarbeiterunzufriedenheit und rechtlichen Problemen geführt. Innerhalb von nur drei Tagen stellte bcw einen Interim Payroll Manager. Die Expertin übernahm sofort die Lohnabrechnung, stellte die korrekte Auszahlung sicher und begleitete parallel die Systemumstellung von DATEV auf SAP. Nach Projektende waren die Prozesse stabil – und das interne Team profitierte dauerhaft von den optimierten Abläufen.

Welche Faktoren bestimmen den Preis eines Interim Managers?

Die Frage „Was kostet ein Interim Manager?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Tagessatz hängt immer von mehreren Einflussfaktoren ab, die sich aus der konkreten Situation des Unternehmens und den Anforderungen des Projekts ergeben.

Funktion und Rolle

Ein entscheidender Faktor ist die Rolle, die der Interim Manager im Unternehmen übernimmt. Ein Interim Payroll Manager, der kurzfristig die Entgeltabrechnung übernimmt, liegt in der Regel im mittleren Tagessatz-Bereich. Ein Interim CFO oder Projektleiter für eine komplexe Restrukturierung verlangt dagegen ein deutlich höheres Honorar, da die Verantwortung und die Tragweite der Entscheidungen größer sind.

Projektanforderungen

Je nach Projektumfang und Aufgabenstellung steigen oder sinken die Kosten. Ein einfacher Einsatz zur Überbrückung einer Vakanz in der Lohnbuchhaltung ist günstiger als die Begleitung einer Insolvenz, ein Systemwechsel oder eine umfassende Restrukturierung. Gerade bei Projekten mit hoher Komplexität oder in Krisensituationen liegt der Tagessatz oft im oberen Bereich der Spanne.

Dauer des Einsatzes

Die geplante Einsatzdauer hat ebenfalls Einfluss auf die Kosten. Bei kurzen Mandaten werden häufig höhere Tagessätze abgerechnet, da die Vorbereitungs- und Anlaufzeit ins Gewicht fällt. Längere Projekte können dagegen für Unternehmen finanziell günstiger sein, weil Interim Manager in solchen Fällen manchmal reduzierte Tagessätze anbieten – die Investition bleibt aber stets kalkulierbar.

Branche & Marktsituation

Die jeweilige Branche und die aktuelle Marktsituation beeinflussen den Preis erheblich. In besonders gefragten Bereichen wie Payroll, Finanzbuchhaltung oder Compliance sind die Tagessätze aufgrund der hohen Nachfrage in der Regel höher. In Branchen mit schwächerer Nachfrage lassen sich Interim Manager teils günstiger finden. Generell gilt: Je knapper das spezialisierte Know-how am Markt, desto höher das Honorar.

Einsatzort

Auch der Standort spielt eine wichtige Rolle bei den Kosten. In Deutschland unterscheiden sich die Tagessätze je nach Region, wobei Ballungsräume mit hoher Wirtschaftsdichte oft teurer sind. Im internationalen Vergleich zeigt sich: In der Schweiz oder in Skandinavien liegen die Honorare häufig 20–30 % über dem deutschen Niveau, was unter anderem mit den Lebenshaltungskosten zusammenhängt.

Erfahrung & Qualifikation

Die wohl wichtigste Komponente ist die Erfahrung des Interim Managers. Experten mit mehr als zehn Jahren Praxis in Payroll- und Finanzbuchhaltungsprojekten bringen nicht nur Fachwissen, sondern auch Routine im Umgang mit kritischen Situationen mit. Sie können komplexe Probleme schneller lösen, liefern nachhaltigen Mehrwert und erzielen für das Unternehmen einen höheren Return on Investment. Diese Qualität spiegelt sich im Tagessatz wider – und ist am Ende jeden Euro wert.

Übliche Tagessätze im Interim Management

Die Zahlen sprechen für sich:

  • Deutschland 2023: Ø 1.178 € pro Tag
  • Deutschland 2024: Ø 1.358 € pro Tag
  • Spanne: 800–1.800 € pro Tag
  • Spezialfälle: bis zu 2.500 € täglich

Eine Faustregel lautet: Der Tagessatz beträgt ca. 1 % des Jahresgehalts einer vergleichbaren Festanstellung.

Für Experten im Bereich Payroll und Finanzbuchhaltung bewegen sich die Tagessätze meist im mittleren Segment – je nach Komplexität des Projekts.

Warum sind die Honorare so hoch?

Viele Unternehmen fragen sich: Warum kostet ein Interim Manager so viel? Die Antwort liegt in drei Punkten: Erfahrung, Geschwindigkeit und Mehrwert.

Ein großer Vorteil ist die sofortige Einsatzbereitschaft. Während festangestellte Führungskräfte Wochen brauchen, ist ein Interim Manager ab dem ersten Tag produktiv. In der Lohn- und Finanzbuchhaltung bedeutet das: keine Verzögerungen bei Abschlüssen oder Entgeltabrechnungen.

Dazu kommt die geballte Erfahrung. Viele Interim Manager verfügen über mehr als zehn Jahre Praxis im Payroll-Bereich und haben bereits hunderte Sonderfälle gelöst – von Steuerprüfungen über internationale Abrechnungen bis hin zu Nachzahlungen. Dieses Wissen spart Zeit und Kosten.

Interim Manager sind zudem krisenerprobt. Ob Insolvenzbegleitung, Systemwechsel oder fehlerhafte Payroll-Prozesse – sie sind darauf spezialisiert, auch unter Druck schnelle Lösungen umzusetzen.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Know-how-Transfer. Interim Manager geben ihr Fachwissen an interne Teams weiter, sodass Unternehmen auch nach Projektende von optimierten Prozessen profitieren.

Am Ende zählt der Ergebnisfokus: Interim Manager arbeiten nicht einfach „mit“, sondern lösen Probleme messbar und nachhaltig. Deshalb gilt Interim Management nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition mit hohem Return on Investment (ROI).

Kostenvorteile im Vergleich zur Festanstellung

Ein Interim Manager mag auf den ersten Blick teurer wirken – ist er aber nicht.

Vorteile gegenüber einer Festanstellung:

  • Keine Sozialabgaben, Boni oder Nebenkosten
  • Einsatz nur für die benötigte Dauer
  • Vermeidung teurer Vakanzkosten
  • ROI von bis zu 5–10-fach

👉 Beispiel: Eine unbesetzte Payroll-Position verursacht jeden Monat Fehlerkosten, Verzögerungen und Frust bei Mitarbeitenden. Ein Interim Manager verhindert genau das.

Praxisbeispiele aus Payroll & Finanzbuchhaltung

bcw-Interim Manager haben bereits unzählige Projekte erfolgreich umgesetzt.

Insolvenzfall:

Chaos in der Lohnbuchhaltung – innerhalb von Tagen stellte ein Interim Payroll Manager von bcw die Gehaltsabrechnung sicher.

Systemwechsel:

Umstellung von DATEV auf SAP – bcw stellte Spezialisten, die sofort die Integration übernahmen.

Fehler in der Zeitwirtschaft:

Falsch hinterlegte Schichtmodelle führten zu zu niedrigen Löhnen. Unser Interim Manager korrigierte die Prozesse, Mitarbeitende erhielten Nachzahlungen bis 1.500 € netto.

Digitalisierung:

Von Hängeregistern zur digitalen Personalakte – bcw-Experten schaffen Strukturen, die bleiben.

💡 Wusstest du schon?

  • 72 % aller Interim Manager verdienen zwischen 1.251 und 2.000 € am Tag.
  • 85 % der Einsätze liefern nachweislich positiven ROI.
  • Eine unbesetzte Payroll-Stelle kann pro Monat bis zu 50.000 € indirekte Kosten verursachen.

So kalkulieren Unternehmen die Investition

Die Kostenbasis ist transparent:

  • Tagessatz x Dauer des Projekts
  • Zusatzkosten: Reise- und Übernachtungskosten, falls erforderlich
  • Vergleich: Ein Interim Manager für drei Monate ist oft günstiger als eine langfristige Fehlbesetzung in Festanstellung.

👉 Beispielrechnung Payroll-Projekt:
Ein Interim Manager kostet 1.300 €/Tag für 60 Tage = 78.000 €.
Eine Vakanz von drei Monaten kann Schäden in sechsstelliger Höhe verursachen.

Die Methode von bcw: Effizienz & Qualität sichern

Warum lohnt sich bcw besonders?

  • Backoffice-Support: bcw übernimmt Organisation & Administration – der Interim Manager konzentriert sich voll auf Ihr Projekt.
  • Expertennetzwerk: 23 Payroll- und Finanzbuchhaltungs-Spezialisten tauschen ihr Wissen untereinander aus.
  • Matching-Prozess: Sie bekommen passgenaue Kandidaten für Ihre Projektanforderungen.
  • Schnelle Verfügbarkeit: In wenigen Tagen ist ein bcw-Experte einsatzbereit.

Zusammenfassung – Ihr Vorteil mit bcw

  • Interim Management ist keine Kostenstelle, sondern ein strategisches Investment.
  • bcw bietet spezialisierte Experten für Payroll und Finanzbuchhaltung.
  • Ihre Unternehmenszukunft wird durch sofortige Stabilität und Know-how gesichert.

Über bcw

bcw wurde von Boris Wahl gegründet, selbst erfahrener Interim Manager.
Heute verfügt bcw über ein starkes Team aus über 20 Interim-Experten, die sich gegenseitig unterstützen und durch ein Backoffice entlastet werden.

Das Ergebnis: schnelle, zuverlässige Lösungen für Lohn- und Finanzbuchhaltung – jederzeit.

👉 Brauchen Sie kurzfristig Unterstützung in Payroll oder Finanzbuchhaltung?
Sichern Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch mit den Experten von bcw →